Hier kommt ein köstliches Rezept für eine kraftvolle Speise, die nach Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin Chi und Blut stärkt und die Nieren Essenz nährt.

Süße Variante der Reissuppe mit Honig und Safran
Sie heisst chinesisch Shi-Fan. Umgangssprachlich ist sie bei uns auch als Congee bekannt.
Man sollte Vollkornreis poliertem Reis immer den Vorzug geben. Er hat einen höheren Nährwert. Er ist eine gute Quelle für die Vitamine B1 und B2, sowie für Niacin und Eisen.
Selbst in buddhistischen Texten über Medizin findet man Aussagen Buddhas über Reis:
„Die Reissuppe schenkt zehn Dinge: Leben und Schönheit, Leichtigkeit und Kraft, sie vertreibt Hunger, Durst und Wind, sie reinigt die Blase und die Niere und fördert die Verdauung.“

Vollkornreis vor der Zubereitung
Karola Schneider beschreibt in Ihrem Buch „Kraftsuppen nach der Chinesischen Heilkunde“ das die Reissuppe in vielen Gegenden Chinas zum Frühstück mit Maiskörnern, Kastanien, Sojabohnen, Eieren, sauer eingelegte Gemüse oder fritierte Erdnüsse gegessen würde. Dabei mischten die „Köche“ die Zutaten extra auf Wunsch der Kunden frisch zusammen. Dünn geschnittenes Fleisch, Fisch oder Innereien würden mit Ingwer oder Frühlingszwiebeln der Speise beigefügt.
Das Grundrezept für 4 Schalen :
- 136g Vollkornreis
- 5 x 3/4 Tasse Wasser
Der Reis wird zunächst auf höchster Stufe gekocht um dann anschließend bei kleiner Stufe 2-4 Stunden zu köcheln. Je länger der Reis köchelt um so kräftigender ist er für Qi und Blut.

Vollkornreis nach 2 Stunden köcheln im Topf
Als süße Variation habe ich hier ein sehr geschmackvolles Rezept, das man auch am Nachmittag anstelle Gebäcks essen kann:
Zu dem Grundrezept gibt man 15min vor dem servieren:
- 3 Eigelb
- 1 Prise Safran
- 1 EL Butter
- 3 TL Honig
- 1 Prise Zimt
Gegessen wird die Reissuppe warm

Suppe nach ca.3 Stunden vor Zugabe von Butter, Safran, Honig und Zimt