Ali-Reza Djassemi / geb. 1975 in München
Berufe: Fluggerätmechaniker / Diamant- und Edelsteingutacher / Tontechniker / Auktionator / geprüfter Lehrer Taijiquan Deutscher Tai Chi Bund, Wing Tsun Übungsleiter der IUEWT
Zertifikate: Ernährung und Bewegung für Gesundheit – Universität Pittsburgh / Sport Physiologie – Universität Melbourne / C-Lizenz Fitnesstrainer – Academy of Sports
Am 20.09.2014 hatte ich zum ersten mal an einem Turnier teilgenommen und prompt in der Klasse bis fünf Jahre Praxis den zweiten Platz belegen können.

Schützen nach rechts – Figur Vogel am Schwanz packen – klassisch nach Xu Yusheng – Foto: Barbara Djassemi

Übergang von Eröffnung in schützen nach links – erste Figur Vogel am Schwanz packen – Foto: Barbara Djassemi
Ich praktiziere seit 2011 Wing Tsun nach IUEWT, Taijiquan Yang-Stil nach Dr.Stephan Langhoff (Hamburg) und Taijiquan Chen-Stil nach Master Wong (London), seit 2013 Chen-Stil nach WCTAG. Des Weiteren praktiziere ich taoistische Kultivierungsübungen seit 2008.
Seit Februar 2014 habe ich meine täglichen Traingsdaten erfasst und freue mich auf meine kommende Saison. Zur Zeit habe ich Herbst, d.h. ich habe mein Training auf ein minimum reduziert: Klimmzüge, Handstandstütz, Baumstehen und Langstock-Grundübungen
Wegen einer Schulterverletzung musste ich mein Training für nahezu 6 Monate aussetzen. Leichtes Training zur Aufrechterhaltung meiner Gesundheit war jedoch wichtig und Bestand hauptsächlich aus leichten Gong-Übungen, Theraband-Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur, Taiji-Formentraining und leichtem Lauftraining.
Seit Januar 2015 studiere ich im Bachelor Studiengang in Teilzeit auf dem Fernweg Psychologie an der Open University. Das erste Semester – Grunstudium der Sozialwissenschaften – ist geschafft.
Des Weiteren konnte ich die Zeit nutzen um an der Universität von Virgina den Kurs in Tibetischer buddhistischer Meditation und die Moderne Welt zu belegen und meine Kenntnisse hier zu vertiefen.
Die Aufbaumodule an der OU Grundkenntnisse der Sport- und Bewegungspsychologie sowie Counselling and Psychotherapy haben im September 2017 begonnen. Sie versprechen bereits jetzt schon eine Vielzahl von Einblicken und Erkenntnissen, die ich sowohl für die eigene Kultivierung als auch für den Unterricht beim VFL Jesteburg sinnvoll umsetzen kann.
Seit letztem Dienstag, 27.10.2016 beschäftige ich mich mit einer taoistischen Nei-Gong Schule namens Yi Jin Jing. Sie wird in den Schulen der Zi Wu Men Tradition unterrichtet. Dabei geht es um die Transformation der Muskeln und Sehnen. In Potsdam besuchte ich nach der Arbeit das Tao Zentrum, wo ich spontan an einem Gruppenunterricht teilnehmen durfte. Das Thema Neigong ist besonders spannend wie ich finde, weil es neben der klassischen Dehnung von Muskulatur und Sehnen eben auch die Stärkung des passiven Bewegungsapparates verspricht. Den Begriff der Transformation versteht man durch das Studium des „Gelben Kaisers über die Innere Medizin“ (bei Amazon) hier berichtet der Minister QiBo seinem Kaiser wie sich die Physiologie von Mann und Frau im Laufe des Lebens verändert. Beim Mann berichtet QiBo unter anderem wird die Energie der Leber ab dem 65. Lebensjahr schwächer, was zu einer Versteifung der Sehnen führt. Diesem Prozess begegnen die taoistischen Schulen mit dem NEIGONG.
Seit dem 01.September 2018 bin ich Team-Taiji Mitglied.
Am 02.September richtete Jan Leminsky den 06. WuWei Cup in Hamburg aus. Ich habe dort im Taolu im Yangstil und Chenstil teilgenommen und 2.te und 3.te Plätze belegen können. Videos, Fotos und Infos zum WuWei Cup findet Ihr hier WuWei