Moshe Feldenkrais

Feldenkrais Methode

Feldenkrais-Methode, Therapiemethoden

„I strongly believe that the principles found in the Feldenkrais Method will be one of society´s key drivers following the shift from industrial society to information society.“ , schreibt Alfons Grabher in seinem Buch „My Feldenkrais Book, a Companion for Group Classes“ auf Position 55 eKindle Ausgabe.

Moshe Feldenkrais wurde 1904 in der Ukraine geboren und verstarb 1984 in Tel Aviv. 1932 erhielt das Forschungsteam, dem er angehörte, den Nobel-Preis in Physik für die Technologie des „schweren Wassers“. 1936 erhielt er den schwarzen Gürtel im Judo und die Erlaubnis von Jigaro Kano, dem Begründer des modernen Judo, dieses in Europa zu verbreiten. Jigaro Kano war von einer Guerilla-Schrift mit Ablichtungen Feldenkrais, die er während seines Lebens in Israel verfasst hatte, so beeindruckt, dass er diesen im Judo ausbilden ließ. Er gründete den ältesten Judo-Verein Europas – den Jiu Jitsu Club de France.

„Ihrem Selbstverständnis nach orientiert sie sich am Prinzip des so genannten organischen Lernens, eines somatischen Bewegungslernens und ist damit im Feld der Körpertherapien angesiedelt. Die Feldenkrais-Methode differenziert sich in zwei eng miteinander in Verbindung stehende, jedoch unabhängig voneinander praktizierbare Techniken namens Bewusstheit durch Bewegung und Funktionale Integration. Während es sich bei der erstgenannten um einen vorrangig verbal angeleiteten Gruppenunterricht handelt, liegt der Fokus der funktionalen Integration auf der nonverbalen, vorwiegend körperlichen Interaktion im Rahmen einer Einzelarbeit zwischen LehrerIn und SchülerIn.“ Quelle: Wikipedia

Moshe Feldenkrais drückte über die Begriffe Lehrer und Schüler, also einer Beziehung, die auf Lernen, Studieren, Entwickeln, Lehren, beruht, sein Verständinis seiner Methode aus. Eine therapeutische Beziehung ist bedingt von einer Erkrankung, die aufgelöst werden muss und damit gibt es eine erkrankte Persönlichkeit und einen Pfleger. Er sah sich selbst nie als einen Pfleger sondern vielmehr einen Lehrer, der seinen Schüler lehrt zu lernen. Seinem Verständnis nach ist das Zentrale Nervensystem des Menschen von Geburt an wie ein blankes Blatt Papier, dass im Laufe des Lebens beschrieben wird und immer wieder neu beschrieben werden kann. Der Körper dient dem Nervensystem seine Erfahrungen zu leben und zu begreifen. Um die Erfahrungen zu begreifen, muss der Körper Bewegungen wiederholen, Fehler machen und durch Reflektion selbst korrigieren. Daher gab es nach Feldenkrais Ansicht keine richtige oder falsche Position, die durch einen Lehrer korrigiert werden könnte. In dem Buch „Embodied Wisdom – The Collected Papers of Moshe Feldenkrais“ beschreibt Feldenkrais in vielen Gesprächen, Interviews und Anekdoten seine Methodik und seine Ansichten.

Dr. Ida Rolf

Was ist Rolfing ?

Rolfing, Therapiemethoden

„Rolfing ist eine manuelle Körperarbeit, die meist in einer Serie von 10 Sitzungen von einem qualifizierten Praktiker durchgeführt wird. Das Ziel ist die Maximierung des persönlichen körperlichen und geistig-seelischen Wohlbefindens. “ Quelle: http://www.rolfing.org

Rolfing, auch bekannt unter „strukturelle Integration“, geht auf die Entwicklerin der Methode Dr.Ida Rolf zurück, die die Methodik in den 1950er Jahren entwickelte. Hier geht es direkt zur Internetseite der deutschen Rolfing Gesellschaft, wo sie weitere Informationen finden. 

1. Qian Tui Ba Pi Ma (Die Acht Pferde vorwärts schieben)

Gong-Übungen
  • Ausgangsstand oder Stand der Wahl einnehmen
  • Die Hände mit den Handflächen zueinander, neben dem Körper, auf Höhe der Brustwarzen, mit gebeugten Ellbogen platzieren Hände neben
  • Die vier Finger jeder Hand eng zusammendrücken und den Daumen weit spreizen. Langsam und kraftvoll die Arme Strecken bis die Handflächen und Schultern auf einer Höhe sind. Die Brust leicht vorschieben ohne den Kopf zu bewegen. Natürlich weiter atmen.
  • Die Ellbogen beugen und die Handflächen an die Ausgangsposition zurückbringen nach unten, dann an der Endposition angekommen, nach hinten drücken
  • Handflächen nach unten drehen und die Arme zunächst
  • Zurück in die Ausgangsstellung

Aus : Shao Lin Nei Gong – Übersetzung aus dem Englischen von Ali-Reza Djassemi aus dem Buch: “ Illustrations of Chinese Traditional Exercises in Tuina“ – Die Übersetzung ist als PDF oder als geklammertes Heft verfügbar. Preis: 7,-€ zzgl. Versand bei physikalischer Bestellung.

 

2. Dao La Jiu Tou Niu (Die Neun Ochsen nach hinten ziehen)

Gong-Übungen
  • Ausgangsstand oder Stand der Wahl einnehmen
  • Die Hände mit den Handflächen aufwärts zeigend, neben dem Körper, auf Höhe der Brustwarzen, mit gebeugten Ellbogen platzieren Hände oben
  • Die vier Finger jeder Hand eng zusammendrücken und den Daumen weit spreizen. Die Arme mit einer einwärts rotie- renden Bewegung vorwärts schieben bis sie vollständig gestreckt sind. In der Endposition zeigen die Daumen zum Boden; Handgelenke und Ellbogen sind auf Schulterhöhe
  • Die Hände zur Faust formen. Der Daumen liegt auf dem Zeigerfinger auf. Die Faust ist angespannt als hielte man etwas kraftvoll. Der Fokus liegt auf der Kraft in den Hand- gelenken, die dann rotiert werden bis der Daumen zum Himmel weißt. Gleichzeitig zieht man die Arme kraftvoll zurück bis die Handflächen wieder an der Körperseite an- gekommen sind. Den Körper ein wenig nach vorne schie- ben und das Gesäß anspannen
  • Fäuste öffnen – Handflächen nach unten drehen und die Arme zunächst nach unten, dann an der Endposition ange- kommen, nach hinten drücken
  • Zurück in die Ausgangsstellung
Aus : Shao Lin Nei Gong – Übersetzung aus dem Englischen von Ali-Reza Djassemi aus dem Buch: “ Illustrations of Chinese Traditional Exercises in Tuina“ – Die Übersetzung ist als PDF oder als geklammertes Heft verfügbar. Preis: 7,-€ zzgl. Versand bei physikalischer Bestellung.

Nahrung – Medizin

Nahrung, Sichtweisen

Eure Nahrung soll eure Medizin und eure Medizin soll eure Nahrung sein

Die Auswirkungen der Medizin stellen eine der am schnellsten sich ausbreitenden Seuchen unserer Zeit dar.

Zitate: Hippokrates von Kós

Der Stammbaum des Yang Stils

Taiji Juan

Die Geschichte des Taiji Juan ist nebulös. Die Literatur und die Fachleute sind sich nicht wirklich einig. Sicher scheint nur das die Quelle des Yang, Sun und Wudan Stil des Taiji Juan im Ch´en Stil liegt. Die Stile sind Familienstile und wurden ausschließlich innerhalb der Familie weitergegeben. Yang Lu-Ch´an beobachtete den berühmten Taichi Meister Ch´en Chang-Hsing heimlich während des abendlichen Unterrichts. Er hatte sich als taubstummer Diener ausgegeben, um in der Nähe des Meisters zu sein. Nach vielen Jahren des heimlichen Trainings wurde er entdeckt. Er wurde Prüfungen unterzogen und erwies sich als fähig um unterrichtet zu werden. Später erhielt er den Beinamen „Yang, der nicht kämpft“. Er unterrichtet später am kaiserlichen Hof, wo er den YANG-Stil entwickelte, der im wesentlichen Elemente des Schiebens, Drückens und Ziehens beinhaltet. Diese Form ist für großleibige Menschen mit wenig Beweglichkeit und Geschicklichkeit konzipiert, wie die Feudalherren am kaiserlichen Hof. Heute wird der Yang Stil noch immer durch den Erben Yang Lu-Ch´ans Yang Zhenduo einerseits und bis 1985 von dem anderen Urgroßenkel Yang Shou-Chung vermittelt.

Inneres Lächeln

Sichtweisen

Kultivieren Sie doch mal Ihr Inneres Lächeln ?! Nach taoistischer Auffassung aktiviert Lächeln die Thymusdrüse unter dem Brustbein und diese wiederum aktiviert das Immunsystem. Das Lächeln kommt dabei von Innen und ist im Außen zunächst gar nicht sichtbar.

cultivating inner smile

Kultivieren des inneren Lächelns

  1. Stellen Sie sich vor wie Sie lächeln.
  2. Halten Sie diese Vorstellung aufrecht und atmen Sie ganz einfach weiter.
  3. Nehmen Sie die Vorstellung mit in Ihren Tag.
  4. Vielleicht zeigt sich im Verlauf dieser Übung das Lächeln in Ihrem Gesicht.
  5. Lassen Sie es zu.
  6. Vielleicht werden Sie es zunächst nicht bemerken, aber die Menschen um Sie werden anders als gewohnt auf Sie reagieren.

Bis sich eine stete Haltung kultiviert hat, sollten Sie so häufig wie möglich üben….. und schön lächeln.

Honig

Nahrung

Aus Blütennektar stellen Bienen Honig her. Farbe und Geschmack sind abhängig von der Quelle. Es wird seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Kulturkreisen als Antiseptikum, bei Schwellungen, erhöhter Temperatur und lokalem Schmerz, sowie als Stärkungsmittel für die Gesundheit verwendet. Im Ben Cao Gang Mu einem Werk der TCM wird die Verwendung des Honigs in einem Wickel (Mumie) bei Knochenbrüchen beschrieben.

Honig besteht aus Fruchtzucker, Traubenzucker und Wasser. Als Heilmittel darf Honig in Deutschland nicht beworben werden, weil es primär ein Lebensmittel ist.

Köstlich ist Honig alle mal und verleiht Energie. In dieser abgebildeten Form mit der Wachswabe ist es etwas schwieriger den Honig zu genießen, da man immer Wachs im Mund hat. Im Grunde kann man das Wachs problemlos essen. Will man aber nur den Honig kann man ihn im Mund herauslutschen.

Honig

Ein Boot steuern wie ein Gott

Sichtweisen

….

Es ist wie beim Bogenschießen. Nimmt man wertlose Tonziegel als Spieleinsatz, dann werden die Bogenschützen, ohne sich im Herzen Sorgen zu machen, wie von allein ihre Ziele treffen. Nimmt man Gürtel und Urkunden als Spielgewinn, sind ihre Herzen voll Angst und Aufregung. Das ist von Nachteil für ihre Technik. Geht es um Gold als Spieleinsatz, verspürt das Herz eine große Belastung, und die Schützen verlieren vollkommen ihr technisches Können. Natürlich bleibt die Technik der Bogenschützen immer gleich, aber Herz und Geist werden von den materiellen Dingen beeinflusst, wodurch sich das Herz verwirrt.

Ist der Geist mit äußeren Dingen beschäftigt, dann ist man wie festgebunden; der Geist ist eingeschränkt. Deshalb ist erst ein einfaches und leeres Herz wie das Dao. (Auszug aus der Parabel „Ein Boot steuern wie ein Gott“ von Zhuangzi)

10 Prinzipien des Yang Stils

Taiji Juan

1) Den Kopf gerade aufrichten

Der Kopf sich gestreckt, sodass der Nacken gerade wird. Der Blick ist nach vorne gerichtet und wach. Die Aufmerksamkeit ist hinter dem Kopf. Der Mund bleibt auf eine natürliche Art geschlossen. Die Zungenspitze berührt hinter den oberen Zähnen den Gaumen. Bei abwärts stoßenden Bewegungen wie etwa „Nadel in den Meeresboden“ folgen Blick und Kopf der Bewegungsrichtung.

2) Ruhe in der Bewegung

Tai Chi ist eine “Stille-Übung”. Als gewünschte Folge stellt sich ein stabilisierendes Gleichgewicht ein sowie eine ruhige, stetige Atmung.  Der Bewegungablauf ist ohne körperliche Anstrengung und Anspannung. Diese „Bauchatmung“ soll als voll und angenehm empfunden werden. Das Vorbild ist eine ruhige Wasseroberfläche, die alles unverfälscht widerspiegelt.

3) Die Schultern, Ellbogen und Handgelenke senken

Dieses Prinzip hilft nachhaltig bei verspannter Nacken- und Rückenmuskulatur. Das Taiji Juan wird dadurch kraftlos und die Bewegung ist eine lokale Bewegung und keine von ganzen Körper vollzogene mehr. Bei den Ellbogen ist zu beachten, dass sie weder allzu passiv hängen gelassen werden noch zu steif nach außen gedreht werden.

4)  Die Brust senken – Rücken dehnen

Der Brustkorb soll auf natürliche Weise gehalten werden, d.h. weder künstlich herausgestreckt noch zu sehr nach innen eingesunken sein. Das Herz wird in eine schonende Position gebracht. Auf diese Weise können sich die Schultern frei bewegen. Im Rücken soll sich ein rundes und gleichzeitig gestrecktes Gefühl einstellen: Von der Hüfte aufwärts kann so die innere Kraft aus der Wirbelsäule bis in die Finger aufsteigen und es kommt zu der angestrebten Ganzkörperbewegung. Meister FU sagt: „Wie eine Katze vor dem Sprung auf die Maus…“

5) Das Kreuz entspannen

Ein entspanntes Kreuz sorgt für eine stabile Körperbasis und verleiht innere Spannkraft.

6) Die Leere und Fülle unterscheiden

Dieses Prinzip  behandelt das für Taiji Juan typische Verlagern des Körpergewichts. Erst die Durchdringung dieses einfachen auf reiner mechanik beruhenden Prinzips erlaubt die anmutigen, fließenden Schrittfolgen in Zeitlupe. Viele weitere Aspekte gehören dazu, bsp. die Fußhöhlung und das Nachaußendrücken der Knie.

7) Inneres und Äußeres verbinden

Der Körper stellt das Äußere dar. Er soll mit dem Gedanken eine harmonische Einheit bilden. Die Kultivierung des Willens ist somit ein zentraler Punkt. Die Vorstellungskraft führt den Körper.

8) Kraft des Geistes statt Körperkraft

Es geht beim Taiji Juan nicht um den Einsatz roher Körperkraft. Es geht darum die Kräfte seines Körpers und das Zusammenspiel dieser mit den elementaren Kräften der Natur zu kennen und effizient zum Einsatz zu bringen. Dabei steht zunächst die Forderung des Lösens von der eigenen Kraft.

9) Unten und oben des Körpers koordinieren

Nur durch die Koordination der oberen und unteren Körperhälfte kann bleiben die Kräfte im Gleichgewicht (Yin und Yang). Die Wurzel der Bewegung liegt in den Füßen und soll über die Hüfte und die Wirbelsäule in die Arme gehen. Sie zeigt sich in den Händen! Hilfreich ist hier auch die Vorstellung der „Sechs Harmonien“.

10)  Bewegung ohne Anfang und Ende

Im Taiji Juan werden die Bewegungen in einem steten Fluss ausgeführt. Sie verschmelzen zu einer Einheit, und wirken daher wie ein Kreis. Das Ende einer Figur ist der Anfang der kommenden, so mit ist das Ende der Form auch wieder der Anfang.

Die Zehn Prinzipien des Yang Stils nach Yang Zhenduo, durch Dr.Stephan Langenhoff kommentiert. Die Kommentare habe ich in einigen Fällen reduziert oder verändert.